top of page

Paris-Frankreich

Alix Lucano

Alix Lucano

Rezensiert von

Alix Lucano (Kunstberaterin bei Bel-Air Fine Art)

Zur Website ↗

am 15.11.24

Alix Lucano ist Kunstberaterin bei Bel-Air Fine Art in Paris, wo sie den Galeriebetrieb, Installationen und Kunstverkäufe leitet. Mit ihrer Leidenschaft für zeitgenössische Kunst berät sie gerne sowohl neue als auch erfahrene Sammler. Zu ihren beruflichen Stationen zählen die Arbeit bei LUMAS, wo sie ihre Expertise in der Kunstberatung erweiterte, und die Zusammenarbeit mit Whitewall, um Künstler bei der Ausstellungsorganisation zu unterstützen.

Insgesamt sechs Werke wurden bewertet.

Zwei Figuren betrachten den Himmel; Ölgemälde von Carola E. Thiele
Zwei goldene Figuren, eine mit Hut, in surrealer Landschaft
Kind malt am Fenster, Blick auf Landschaft
Gemälde: Mann und Frau ernten Getreide unterm Sommerhimmel
Frau im roten Kleid, Wind, Vögel, düstere Landschaft

Technische Überprüfung

Wie beurteilen Sie die Technik des Künstlers im Hinblick auf Farben, Formen, Textur und Größe sowie das verwendete Material, Medium und Verfahren?

​

Der Künstler demonstriert einen nuancierten Farbeinsatz, wobei jedes Werk sorgfältig zwischen warmen und kühlen Tönen ausbalanciert ist, um spezifische Stimmungen hervorzurufen. „Harvest“ zeigt leuchtende, zurückhaltende Farben, die eine idyllische Szene widerspiegeln, während „Forgotten Time“ mit seinen gedämpften Tönen ein Gefühl von Melancholie und Introspektion hervorruft. Der Künstler setzt gekonnt erdige, organische Farben ein, um die Figuren mit ihrer natürlichen Umgebung zu verbinden und so einen Gesamtzusammenhang im gesamten Werk zu schaffen.

Die Formen variieren von realistischen Darstellungen bis hin zu surrealeren, länglichen Figuren. Die fließenden, übertriebenen Formen einiger Werke verleihen eine symbolische Dimension und suggerieren Themen der Einheit mit der Natur und der menschlichen Existenz.

Die Textur wird mit Bedacht eingesetzt, mit sanfteren Übergängen in den Hauttönen und Hintergrundelementen, kontrastiert durch gröbere Pinselstriche in den Landschaften. Diese Variation der Textur trägt zu einem Gefühl von Tiefe bei.

Die Kunstwerke variieren in der Größe, und jede Größenwahl wirkt bewusst gewählt. Diese Vielfalt an Maßstäben zeugt von der Flexibilität des Künstlers und seinem Verständnis dafür, wie sich Größe auf die Interaktion mit dem Betrachter und die emotionale Wirkung auswirkt.

Ölfarben verleihen den Bildern die nötige Tiefe und Lebendigkeit, um die ruhigen und dynamischen Qualitäten dieser Kompositionen einzufangen. Die Verwendung von Öl auf Leinwand passt gut zu den Themen des Künstlers und verstärkt den Realismus und die Atmosphäre des Werks.

Künstlerische Überprüfung

Was ist die Stärke des Portfolios?

​

Die Stärke dieses Portfolios liegt in seiner Fähigkeit, durch den meisterhaften Einsatz von Farbe, Form und Textur tiefe menschliche Themen zu erwecken.
„Human Condition“ veranschaulicht diese Stärke mit seinen warmen, rötlichen Tönen und den länglichen, nachdenklichen Figuren, die eine Atmosphäre der Verletzlichkeit und Introspektion schaffen.
Die glatte Textur der Figuren vor dem weichen, surrealen Hintergrund unterstreicht ihre Isolation und lädt den Betrachter in einen nachdenklichen Raum ein.
Dieses Werk verbindet technisches Können mit emotionaler Tiefe und erforscht universelle Themen, die auf persönlicher Ebene nachhallen. Die Fähigkeit des Künstlers, zum Nachdenken anregende Werke zu schaffen, macht dieses Portfolio so überzeugend.

​

Wo sieht das Gutachter Verbesserungspotenzial?

​

Meiner Meinung nach liegt die Stärke des Künstlers darin, durch einen surrealen Stil tiefe menschliche Emotionen hervorzurufen, mit länglichen Formen und atmosphärischen Kompositionen, die zur Selbstreflexion einladen. Indem er diesen surrealen, emotionalen Ansatz noch stärker in den Vordergrund stellt, etwa durch das Hinzufügen symbolischer Elemente oder abstrakter Formen, kann der Künstler seine einzigartige und kraftvolle Stimme weiter ausarbeiten.

Neben der Weiterentwicklung dieses Stils könnte der Künstler auch eine breitere Farbpalette, vielfältigere Texturen und komplexere Kompositionen ausprobieren. Diese Ergänzungen würden die visuelle Wirkung des Portfolios bereichern und jedes Werk unverwechselbar machen, während die emotionale Tiefe und der surreale Fokus des Portfolios erhalten bleiben.

Wem oder was können Sie folgen und studieren oder von wem oder was können Sie sich inspirieren lassen?

​

Bei Künstlern, die ich verfolgen oder studieren möchte, denke ich natürlich an Surrealisten wie René Magritte, dessen rätselhafte, poetische Bilder die Grenzen zwischen Realität und Traum verwischen. Ich denke auch an die mythologischen und mystischen Welten von Leonora Carrington und Remedios Varo, die weibliche Figuren in geheimnisvollen, traumhaften Landschaften darstellen.

​

Wem oder was können Sie folgen und studieren oder von wem oder was können Sie sich inspirieren lassen?

​

- Salvador Dali und Rene Magritte vermischen Realität mit traumhafter Symbolik und bieten Techniken zum Verschmelzen von Fantasie und Emotion.

- Gustav Klimt und Edvard Munch verwenden Farbe und Abstraktion, um psychologische Tiefe auszudrücken, die zu emotionaler Textur und Form inspirieren könnte.

- Agostino Arrivabene und Odd Nerdrum erforschen die menschliche Verletzlichkeit mit intensivem Realismus und bieten neue Ansätze zu ähnlichen Themen.

- Man Ray verwendet symbolische, surreale Kompositionen in der Fotografie, was zu einzigartigen Möglichkeiten der Darstellung der menschlichen Figur inspirieren kann.

Das Studium dieser Quellen kann die Herangehensweise des Künstlers an Surrealismus und Emotion vertiefen.

Werbeüberprüfung

Wo sehen Sie den Künstler auf dem Kunstmarkt im Hinblick auf Publikum, Preisgestaltung und geschätztes Marktpotenzial?

​

Der Künstler positioniert sich gut im Markt für zeitgenössische Kunst und spricht private Sammler, Galerien und ein jüngeres, geschichtenorientiertes Publikum an.
Meiner Ansicht nach könnten die Preise zwischen 2000 und 5000 EUR für kleinere Werke und zwischen 6000 und 15000 EUR für größere und komplexere Kunstwerke liegen, mit Wachstumspotenzial bei zunehmender Bekanntheit.

Um das Marktpotenzial zu maximieren, sollte sich der Künstler auf digitale Plattformen wie Instagram und Artsy konzentrieren, an Kunstmessen teilnehmen und mit Galerien zusammenarbeiten, die auf figurative und surreale Kunst spezialisiert sind.
Die Ausweitung thematischer Serien rund um universelle Emotionen könnte weitere Sammler anziehen.

​

Welchen Rat würden Sie diesem Künstler abschließend im Hinblick auf das Ziel dieser Rezension geben?

​

Konzentrieren Sie sich darauf, Ihren einzigartigen, surrealen und emotionalen Stil zu vertiefen, indem Sie zusammenhängende Serien schaffen, die universelle menschliche Themen behandeln.
Ich persönlich bin der Meinung, dass mehrere Stile nicht dazu beitragen, Ihre künstlerische Identität zu stärken.
Indem Sie sich auf einen Stil konzentrieren, steigern Sie Ihre Attraktivität für Sammler und Galerien, die nach aussagekräftigen und unverwechselbaren Werken suchen.

© Carola E. Thiele Bild und Text---Goethestr.13--15741 Bestensee

bottom of page