top of page

Madrid Spanien

Ainhoa Fernández

Ainhoa Fernandez

Ainhoa ​​Fernández

am 01.06.25 | Website besuchen ↗

Ainhoa ​​Fernández, Absolventin der Bildenden Künste, spezialisiert sich auf Kulturmanagement und den Kunstmarkt. Mit internationaler Erfahrung in Spanien, Großbritannien und Portugal hat sie in den Bereichen Produktion, Kuratierung und Galeriemanagement gearbeitet. Sie koordiniert das VIP-Programm bei ARCO und Urvanity und gründete den Art Bites Podcast. Ihre Arbeit verbindet strategische Vision mit einem starken Engagement für kulturelle Vermittlung und Innovation. Instagram: @ainhoa.fdez.moreia @art_bites_podcast

Insgesamt sechs Werke wurden bewertet.

Ein Mann steht auf einer Mauer und macht ein Selfie
Zwei Figuren betrachten den Himmel
Gruppe liest Zeitung; Monochrom-Gemälde

Technische Überprüfung

Wie beurteilen Sie die Technik des Künstlers im Hinblick auf Farben, Formen, Textur und Größe sowie das verwendete Material, Medium und Verfahren?

Ich sehe, dass der Einsatz von Farbe selbstbewusst und bewusst erfolgt. Der Künstler verwendet oft kräftige, kontrastreiche Hintergründe (wie satte Blautöne oder kahle Leere), die Figuren und Strukturen isolieren und die surreale Atmosphäre verstärken. Die Palette ist meist klar und grafisch, mit flachen, stark gesättigten Farben, die den theatralischen oder psychologischen Ton der Szenen unterstreichen. Diese Klarheit verstärkt die symbolische Bedeutung der Bilder.
Die Formen sind präzise und geometrisch und erinnern oft an architektonische Formen, die ein Gefühl räumlicher Mehrdeutigkeit erzeugen. Der Künstler geht präzise mit der Perspektive um und konstruiert glaubwürdige, aber unheimliche Räume. Kompositorisch besteht eine klare Balance zwischen negativem Raum und detaillierter Handlung, die den Blick des Betrachters lenkt und die psychologische Wirkung des Motivs verstärkt.
Der Künstler entscheidet sich für eine glatte, polierte Textur und betont die konzeptionelle Klarheit des Werks gegenüber gestischer oder expressiver Zeichensetzung. Dieses kontrollierte Finish harmoniert gut mit der fast bühnenhaften oder traumhaften Qualität der Schauplätze, in denen sich alles still, schwebend und bewusst anfühlt.

Künstlerische Überprüfung

Was ist die Stärke des Portfolios?

Die Stärke des Portfolios dieses Künstlers liegt in seiner Fähigkeit, metaphorische, surreale Erzählungen in kargen architektonischen Räumen zu konstruieren und dabei minimalistische Elemente zu verwenden, um tiefe psychologische und existenzielle Themen hervorzurufen. Die Arbeiten wirken sowohl auf visueller als auch auf symbolischer Ebene und verbinden formale Klarheit mit Bedeutungsmehrdeutigkeit – eine Kombination, die das Portfolio eindrucksvoll, einprägsam und interpretationsfreudig macht.

Mein Lieblingswerk ist „Das Selfie“ (Metaphysische Architektur, 08.09.20). Darin steht ein Mann auf einer Mauer innerhalb einer skelettartigen Architektur und hält ein Telefon für ein Selfie – eine Szene, die Themen wie Isolation, Selbstdarstellung, Ehrgeiz oder Absurdität des modernen Lebens ansprechen könnte. Solche Tableaus wiederholen sich im gesamten Portfolio und bieten einen durchgängigen konzeptionellen Faden, der menschliche Zerbrechlichkeit, Routine, Entfremdung oder Introspektion anspricht.

Wo sieht das Gutachter Verbesserungspotenzial?

Ich finde, dass das Portfolio zwar stimmig ist, sich aber visuell und thematisch zurückhaltend anfühlen kann, mit wiederkehrenden Motiven (isolierte Figuren, Leitern, Wände, Türen usw.). Eine Erweiterung des emotionalen Spektrums, etwa durch die Einbeziehung von Verletzlichkeit, Chaos, Humor oder Zärtlichkeit, könnte die Arbeit dynamischer und nachvollziehbarer machen. Aktuell tendiert der Ton zu existenzieller Distanz; Kontrast würde das Gesamterlebnis bereichern.

Wem oder was können Sie folgen und studieren oder von wem oder was können Sie sich inspirieren lassen?

Zu den Künstlern, die es zu entdecken gilt, gehört René Magritte, der mit seinem eleganten Umgang mit Alltagsgegenständen voller philosophischer Ambiguität beeindruckt. Magrittes klare Linien und paradoxe Gegenüberstellungen spiegeln den Ton dieses Portfolios wider.

Giorgio de Chirico, eine grundlegende Figur der metaphysischen Malerei, ist ebenfalls hervorzuheben. Seine traumhaften Plätze und die architektonische Leere spiegeln die räumliche Logik und Stille dieses Künstlers wider.

Werbeüberprüfung

Wo sehen Sie den Künstler auf dem Kunstmarkt im Hinblick auf Publikum, Preisgestaltung und geschätztes Marktpotenzial?

Aus Erfahrung weiß ich, dass diese Werke Sammler ansprechen, die sich für philosophische, surreale und symbolische Kunst interessieren.
Die Preisspanne schätze ich auf 1.000–3.000 €.
Die metaphysische Malerei birgt großes Wachstumspotenzial aufgrund des wiedererwachten Interesses an Kunst, die sich mit existenziellen Fragen und Spiritualität beschäftigt, insbesondere in Zeiten gesellschaftlicher Unsicherheit.

Welchen Rat würden Sie diesem Künstler abschließend im Hinblick auf das Ziel dieser Rezension geben?

Mein Rat: Bauen Sie eine starke Erzählung um Ihre Arbeit auf und engagieren Sie sich aktiv in Communities, die die philosophische und konzeptionelle Tiefe Ihrer Kunst schätzen. Denn metaphysische Malerei lebt nicht nur von ihrer visuellen Anziehungskraft, sondern auch von der Geschichte, den Ideen und Emotionen, die sie vermittelt. Indem Sie Ihre künstlerische Vision durch Künstlerstatements, Vorträge, Interviews und Kollaborationen klar kommunizieren, schaffen Sie eine bedeutungsvolle Verbindung zu Sammlern, Kuratoren und Institutionen, die diese Tiefe schätzen und unterstützen.
Herzlichen Glückwunsch!

Wenn Sie möchten, dass ich Ihre Arbeiten weiterverfolge, können Sie mich jederzeit über Instagram kontaktieren: @ainhoa.fdez.moreira

© Carola E. Thiele Bild und Text---Goethestr.13--15741 Bestensee

bottom of page